Domain anleihezertifikate.de kaufen?

Produkt zum Begriff Emittentenrisiko:


  • Elektronische Wertpapiere
    Elektronische Wertpapiere

    Elektronische Wertpapiere , Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema "Elektronische Wertpapiere", die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das "Gesetz über elektronische Wertpapiere" (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202111, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung#8#, Redaktion: Omlor, Sebastian~Möslein, Florian~Grundmann, Stefan, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Token; Sachenrecht; Digitalisierung, Fachschema: Rechtsvergleich~International (Recht)~Internationales Recht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Familienrecht~Finanzwirtschaft~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Sachenrecht~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Erbrecht, Fachkategorie: Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Familienrecht~Finanzrecht, allgemein~Immobiliarrecht, allgemein~Steuer- und Abgabenrecht~Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz~Erbrecht, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsvergleichung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIV, Seitenanzahl: 226, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Länge: 224, Breite: 150, Höhe: 14, Gewicht: 366, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783161607448, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG
    Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG

    Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG , Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)
    Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)

    Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) , Zum Werk Deutschland verfügt über ein dynamisches Fin-Tech-Ökosystem und insbesondere in Berlin über einen der progressivsten Start-Up-Standorte weltweit. Mit Ethereum ist hierzulande das derzeit wichtigste open source-Blockchain-Protokoll für Token-Emissionen entwickelt worden. Zugleich erproben die deutschen Börsen und große Bankhäuser eigene Blockchain-Plattformen für Wertpapiertransaktionen und andere Digitalisierungsmodule, um die Wertpapierabwicklung effizienter zu gestalten und neue Finanzprodukte anzubieten. Die Krypto-Branche erwartet von dem neuen Gesetz einen erheblichen Schub. Mit der Etablierung des Rechtsrahmens soll sich unter deutschem Recht eine Token-Ökonomie auf Blockchain-Basis entwickeln, die ähnlich der Einführung des Internets den Kapitalmarkt grundlegend revolutioniert. Zugleich erhoffen sich die traditionellen Finanzakteure Rechtssicherheit für die eigenen Blockchain-Geschäftsmodelle und Digitalisierungsbestrebungen. Gelingt dies, dürfte der Finanzplatz Deutschland eine Vorreiterrolle im Fin-Tech-Bereich einnehmen. Das elektronische Wertpapier "made in Germany" könnte weitreichende Bedeutung auf dem Anleihemarkt erlangen und ggf. zum model law für Blockchain-Emissionen avancieren. Der Kommentar wird insbesondere für Start-Up-Unternehmen und die sie begleitende Rechtsberatung von großem Wert sein. Da der Kommentar als erstes Werk dieser Art auf dem Markt sein wird, der zudem von den Personen geschrieben wird, die maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt haben, dürfte seine Lektüre gemeinsam mit der Gesetzesbegründung die Grundlage fundierter rechtlicher Analysen durch Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen bilden. Auch für die Perspektive der Aufsichts- und Ermittlungsbehörden (BaFin, Bundesbank, Staatsanwaltschaften) wird der Kommentar zunächst die einzige und damit die notwendige Handreichung für eine Arbeit mit dem Gesetz sein. Vorteile auf einen Blick erster Kommentar am Markt Autoren haben maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt hohe Praxisrelevanz Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker, die eine erste Handreichung zum neuen Gesetz suchen, insbesondere Start-Up-Unternehmen; Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsabteilungen von Banken und Verbänden; Aufsichts- und Ermittlungsbehörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller, Michael F.~Pieper, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Krypto-Token; Krypto-Wertpapiere, Fachschema: Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 421, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 198, Breite: 132, Höhe: 36, Gewicht: 690, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Weber, Roman: Das 1x1 der Wertpapiere
    Weber, Roman: Das 1x1 der Wertpapiere

    Das 1x1 der Wertpapiere , Egal, ob Sie sich das erste Mal mit dem Thema Börse beschäftigen oder schon Erfahrungen gesammelt haben: mit diesem Arbeitshandbuch haben Sie einerseits die Möglichkeit, Grundlagenwissen, Überblick und Verständnis von Zusammenhängen zu erwerben, darüber hinaus aber auch tiefer in die Welt der Börse einzutauchen. So können Sie sich weniger bekannten Finanzprodukten widmen und Ihre Anlagestrategie dem Marktumfeld anpassen. Sie erfahren mehr über Marktplätze, Chancen und Risiken, Anleihen, Aktien, Indizes, Fonds, Swaps, Futures und Optionen, Zertifikate und den Börsehandel. "In meiner langjährigen Tätigkeit als Trainer an der Wiener Börse Akademie wurde ich immer wieder gefragt, welches Buch ich für Einsteiger empfehlen könnte. So ist die Idee über Jahre gereift, selbst ein umfassendes Arbeitshandbuch zu schreiben", meint der Autor und wünscht seinen Lesern viel Erfolg in der Anwendung! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.60 € | Versand*: 0 €
  • Was ist das Emittentenrisiko?

    Was ist das Emittentenrisiko?

  • Was sind mögliche Konsequenzen und Risiken für Anleger, die in Wertpapiere mit Emittentenrisiko investieren?

    Mögliche Konsequenzen für Anleger, die in Wertpapiere mit Emittentenrisiko investieren, sind der Verlust des investierten Kapitals, Zahlungsausfälle und Insolvenz des Emittenten. Das Risiko besteht darin, dass der Emittent seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann, was zu erheblichen Verlusten für den Anleger führen kann. Anleger sollten daher das Emittentenrisiko sorgfältig prüfen und diversifizieren, um ihre Investitionen zu schützen.

  • Was sind die Risiken, die Anleger im Zusammenhang mit Emittentenrisiko beachten müssen?

    Anleger müssen das Risiko beachten, dass der Emittent einer Anleihe zahlungsunfähig wird und die Zinsen oder das Kapital nicht zurückzahlen kann. Zudem kann das Emittentenrisiko auch die Bonität des Emittenten betreffen, was Auswirkungen auf den Wert der Anleihe haben kann. Anleger sollten daher die Bonität des Emittenten genau prüfen, um das Risiko zu minimieren.

  • Was ist das Emittentenrisiko und wie wirkt es sich auf Anleger aus?

    Das Emittentenrisiko bezieht sich auf die Gefahr, dass der Emittent eines Finanzinstruments wie Anleihen oder Wertpapieren zahlungsunfähig wird. Dies kann dazu führen, dass Anleger ihr investiertes Kapital verlieren. Anleger sollten das Emittentenrisiko bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen und diversifizieren, um ihr Risiko zu minimieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Emittentenrisiko:


  • Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon
    Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon

    Mit diesem Plättchen können Sie Ihren Werkseingang kontrollieren. Der entfernte Kontrollkupon kann im Büro erfasst werden. Die Holzstämme im Werk sind aufgrund des fehlenden Kontrollkupons als „erfasst“ gekennzeichnet. Mit fortlaufender Nummerierung bis 999.999 in der ersten Zeile, Text mit bis zu 6 Buchstaben in der zweiten Zeile und abreißbarem Kupon. Größe 35 x 43 mm - Karton à 1000 Stück. Standardmäßig wird die Wellenverankerung ausgeliefert. Bei Bestellung geben Sie bitte die gewünschte Beschriftung an. Produktionsbedingt werden führende Nullen immer mitgedruckt.

    Preis: 182.00 € | Versand*: 5.95 €
  • KMP 1660,4201, Ultra hohe Rendite, Schwarz, 680 ml, 1 Stück(e), 4000 Seiten, Ein
    KMP 1660,4201, Ultra hohe Rendite, Schwarz, 680 ml, 1 Stück(e), 4000 Seiten, Ein

    KMP 1660,4201. Tintenpatronenkapazität: Ultra hohe Rendite, Volumen schwarze Tinte: 680 ml, Versorgungstyp: Einzelpackung, Druckfarben: Schwarz, Menge pro Packung: 1 Stück(e), Seitenergebnis schwarze Tinte: 4000 Seiten

    Preis: 263.97 € | Versand*: 0.00 €
  • Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon
    Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon

    Mit diesem Plättchen können Sie Ihren Werkseingang kontrollieren. Der entfernte Kontrollkupon kann im Büro erfasst werden. Die Holzstämme im Werk sind aufgrund des fehlenden Kontrollkupons als „erfasst“ gekennzeichnet. Mit fortlaufender Nummerierung bis 999.999 in der ersten Zeile, Text mit bis zu 6 Buchstaben in der zweiten Zeile und abreißbarem Kupon. Größe 35 x 43 mm - Karton à 1000 Stück. Standardmäßig wird die Wellenverankerung ausgeliefert. Bei Bestellung geben Sie bitte die gewünschte Beschriftung an. Produktionsbedingt werden führende Nullen immer mitgedruckt.

    Preis: 182.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon
    Kunststoffplättchen Typ 03 - zweizeilig mit Kupon

    Mit diesem Plättchen können Sie Ihren Werkseingang kontrollieren. Der entfernte Kontrollkupon kann im Büro erfasst werden. Die Holzstämme im Werk sind aufgrund des fehlenden Kontrollkupons als „erfasst“ gekennzeichnet. Mit fortlaufender Nummerierung bis 999.999 in der ersten Zeile, Text mit bis zu 6 Buchstaben in der zweiten Zeile und abreißbarem Kupon. Größe 35 x 43 mm - Karton à 1000 Stück. Standardmäßig wird die Wellenverankerung ausgeliefert. Bei Bestellung geben Sie bitte die gewünschte Beschriftung an. Produktionsbedingt werden führende Nullen immer mitgedruckt.

    Preis: 182.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Was versteht man unter Emittentenrisiko und welche Auswirkungen kann es auf Anleger haben?

    Emittentenrisiko bezieht sich auf die Gefahr, dass der Emittent eines Finanzinstruments wie Anleihen oder Aktien seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann. Dies kann zu Verlusten für Anleger führen, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Anleger sollten das Emittentenrisiko bei der Auswahl von Anlagen berücksichtigen und diversifizieren, um ihr Risiko zu minimieren.

  • Was sind die potenziellen Auswirkungen von Emittentenrisiko auf Anleger und wie kann man dieses Risiko minimieren?

    Das Emittentenrisiko kann dazu führen, dass Anleger ihr investiertes Kapital verlieren, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird. Um dieses Risiko zu minimieren, können Anleger diversifizieren, indem sie in verschiedene Emittenten investieren. Zudem können sie Bonitätsratings und Finanzberichte nutzen, um die Kreditwürdigkeit des Emittenten zu bewerten.

  • Was sind die potenziellen Gefahren und Risiken, die Anleger in Bezug auf das Emittentenrisiko berücksichtigen sollten?

    Anleger sollten das Emittentenrisiko berücksichtigen, da es die Möglichkeit eines Zahlungsausfalls des Emittenten birgt. Dies kann zu einem Verlust des investierten Kapitals führen. Zudem kann eine Herabstufung der Bonität des Emittenten zu einem Wertverlust der Anleihe führen.

  • Was ist Emittentenrisiko und wie kann es sich auf die Sicherheit einer Anleihe oder eines Wertpapiers auswirken?

    Das Emittentenrisiko bezieht sich auf die Gefahr, dass der Emittent einer Anleihe oder eines Wertpapiers seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann. Dies kann aufgrund von Insolvenz, Zahlungsausfall oder anderen finanziellen Problemen des Emittenten auftreten. Ein höheres Emittentenrisiko kann zu einem höheren Zinsaufschlag führen, um Investoren für das höhere Risiko zu entschädigen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.